Hymn to Aphrodite CD Album by Friedrich Lips, bayan Review by Joan Cochran Sommers.


Quodlibet

Friedrich Lips, bajan

Friedrich Lips Productions, Österreich
Oktober 2020
Hymn to Aphrodite cover
Hymn to Aphrodite tracks inlay

Quodlibet

Friedrich Lips, Bajan

Werke von Michail Bronner, Alexander Cholminow und Efrem Podgaits
Gesamtspielzeit: 58:47
 

Michail Bronner (* 1952) ist ein bekannter zeitgenössischer russischer Komponist. Er absolvierte das Moskauer Konservatorium (Musikakademie) und schloss 1981 seine Aspirantur ab. Bronner hat weit über 400 Werke für Oper, Ballett, Sinfonieorchester, Chorgruppen, Gesang und Kammermusik komponiert, darunter auch das Bajan, sowie viele preisgekrönte Filmmusiken. Seine Werke werden auf der ganzen Welt aufgeführt.

Sein Werk „So Steht Es Geschrieben“ („KATUV“, hebräisch) steht am Anfang dieser CD. Es wurde 2004 für Klavier, Bajan und Sinfonieorchester geschrieben und ist Friedrich und Swjatoslaw Lips gewidmet. Es ist ein großartiges Werk mit all diesen vielen Musikern. Zum Glück für den Hörer können wir dank der hervorragenden Arbeit der Produzenten und des Masterings der Aufnahme (Dr. Herbert Scheibenreif und Johannes Scheibenreif) sowohl das Klavier (Swjatoslaw Lips) als auch das Bajan (Friedrich Lips) über oder innerhalb des vollen Klangs des gesamten Sinfonieorchesters der Gnessin-Akademie RAM unter der Leitung von Andrei Lebedew hören. Eine wunderbare Aufnahme!

KATUV ist ein langes Werk von mehr als 36 Minuten, aber es wird den Hörer niemals langweilen! Dies ist ein Werk, das niemals stillsteht; es bewegt sich immer vorwärts. Der Klavierpart ist extrem aktiv und fast nie still; der Bajanpart ist ebenfalls aktiv und trägt besonders zu dieser rhythmischen Vorwärtsbewegung bei, die in der gesamten Komposition zu hören ist. Tatsächlich könnte Friedrich Lips einen Vortrag halten, der nur auf der Balgbeherrschung basiert, die für die Aufführung dieses Stücks erforderlich ist. Sie werden es hören und die erforderliche Kunst erkennen. Die Mischung des Bajans mit verschiedenen Orchesterinstrumenten ist hervorragend und liefert oft ungewöhnliche Klangfarben. Diese Komposition müsste unbedingt zu einer Auswahl von Repertoire für Sinfonieorchester mit Bajan und Klavier gehören. Es ist eine wichtige Ergänzung zu der stets wachsenden Liste solcher Werke, die speziell für Friedrich Lips komponiert wurden. Es hält die Aufmerksamkeit des Hörers durchgehend aufrecht; es hat interessante melodische Intervalle mit einem unterscheidbaren rhythmischen Puls, der Beachtung erfordert. Wenn Sie das Werk hören, sollten Sie in einem Raum sitzen, in dem Sie die Lautstärke steigern und fühlen können, wie die Musik Sie beim Hören umgibt. Von Anfang bis Ende gibt es unzählige großartige Darbietungen. Professor Lips hat auch einige interessante Notizen über die auf der CD enthaltene Komposition geschrieben. In Bezug auf den Titel bietet er an: „Der Autor versteht diesen Ausdruck eher als das Konzept des „Schicksals“, als die Idee der Vorbestimmung und Unvermeidlichkeit von Ereignissen im menschlichen Leben und in der Welt. Träume und Wünsche, Liebe und Verzweiflung, Angst, Hoffnung, Schmerz, Freude - all dies ist in das Leben eines jeden Menschen verflochten.“

Als nächstes finden Sie auf dieser CD die Interpretation von Friedrich Lips (* 1948) des sehr beliebten Bajan-Solos "Suite in vier Sätzen", geschrieben von Alexander Cholminov (1925- 2015) im Jahre 1951 und, wie gesagt, "sofort ein Klassiker im Repertoire der Akkordeonisten." Für eine gewisse Zeit war es immer bei großen Akkordeonwettbewerben auf der ganzen Welt zu hören! Dies ist eine besonders wertvolle Aufnahme, weil sie Friedrich Lips als Solisten zeigt, und obwohl sie bereits 1970 aufgenommen wurde, kann man sich die großen technischen Fähigkeiten des jungen Lips gut vorstellen, als er 1969 den Klingenthal- Wettbewerb gewann. Cholminov hat auch andere wertvolle Ergänzungen zum Repertoire geschrieben: "Konzertsymphonie" im Jahr 1998, die "Herbstmelodie" im Jahr 2005, das "Konzert mit Symphonieorchester" im Jahr 2008/2009. Jeder wird dieses besondere Stück genießen, aber alle Spieler, die diese „Suite in vier Sätzen“ einmal studiert haben, werden diese Aufnahme besonders gerne hören!

Schließlich findet sich auf dieser CD die Komposition „Odessa Quodlibet“, ein Quartett für Violine, Cello, Bajan und Klavier, 2014 von Efrem Podgaits (* 1949) für Lips‘ „Piazzolla- Studio“ geschrieben (überarbeitet 2018). Lips schreibt in seinen CD-Notizen: "Quodlibet ist ein Stück humorvollen Charakters, das auf einer Kombination populärer Melodien basiert." Oh, wie wahr! Sie können einige von ihnen erkennen, ohne die Titel tatsächlich zu kennen, aber Sie werden ihre Aufnahme genießen und es macht Spaß zu hören, wie Podgaits sie verwendet hat. Auch hier hat Friedrich Lips interessante Kommentare zu diesem Stück hinzugefügt. Meiner Meinung nach muss diese Podgaits-Komposition aufgrund ihres „absolut unverwechselbaren Humors“ einfach gefallen. Der Komponist schreibt: „Die Idee, über die Themen von Odessa-Liedern zu schreiben, stammt von Friedrich Lips. Dies ist ein Geschenk des Komponisten an seinen Freund und Lieblingskünstler.“ Es ist auch ein wunderbar unterhaltsames Geschenk an alle, die diese Aufführung hören können. Ich kann mir vorstellen, dass Sie gespannt sein werden, sich auch mit allen anderen Kompositionen von Efrem Podgaits zu beschäftigen.

***

Die Tonqualität von Lips CD 029 ist hervorragend.
Produzenten: Dr. Herbert Scheibenreif und Johannes Scheibenreif

Rezension von Joan Cochran Sommers Oktober, 2020.

Online verfügbar unter: http://www.musicforaccordion.com/Boutique/inform/lips/CD029.htm

© 2024 Accordions Worldwide • All rights reserved. To comment on these pages, e-mail the webmaster.